Die Eltern können zusätzlich ihr Kind für die Werkstatt anmelden. Der Schwerpunkt der Werkstatt liegt auf der Förderung der kreativen Kräfte der Kinder. Sie können dort mit den unterschiedlichsten Materialien, wie zum Beispiel Papier, Farben, Holz, Ton usw. arbeiten.
Es gibt zwei Nachmittagsgruppen, in denen Kinder ab ca. 4 Jahren betreut werden.
Eine Gruppe ist für Kinder des Kinderhauses und dauert 1,5 Stunden. Eine Weiter für externe Grundschulkinder angeboten.
Diese ist für 2 Stunden geplant.
Die Gruppen werden von einer Keramikerin geleitet.
Zu unseren Waldausflügen fahren wir mit der S-Bahn nach Buchenhain.
Ziel ist es, die Tier- und Pflanzenwelt in unserem heimischen Wald mit allen Sinnen kennenzulernen und zu erleben.
Die Tigergruppe unternimmt diese Ausflüge donnerstags im zwei Wochen Rhythmus während des ganzen Jahres, die Robbengruppe gestaltet es als Projektwochen an mehreren Tagen.
Während der Waldausflüge der Tigergruppe nutzen die Robbenkinder den freigewordenen Gruppenraum zur Bewegungsstunde. Die Bewegungsstunde umfasst Rhythmik, Tanz, Spiele, Turnen mit und ohne Geräte.
„Bücherei“ ist unser Begriff für eine Sammlung an Büchern im Kinderhaus, die uns über viele Jahre durch verschiedene Personen zur Verfügung gestellt wurden , um den Kindern das eigenständige Ausleihen von Büchern und die damit verbundenen Freude im Umgang mit Literatur bei uns im Kinderhaus zu ermöglichen, bzw. zu fördern.
Die Kinder haben dann am Freitag die Möglichkeit, ein Buch, das ihr Interesse weckt, selbstständig bei uns auszuleihen und dann für die Dauer von einer Woche mit nach Hause zu nehmen.
Die Musikwerkstatt findet Mittwochnachmittag in einem zweiwöchentlichen Rhythmus statt. Die zwei Gruppen von jeweils acht Kindern, Robben und Tiger bunt gemischt, entdecken die Welt der Musik und musizieren gemeinsam.
Dieses Angebot ist für Kinder ab ca. vier Jahren, welches von zwei Erzieherinnen durchgeführt wird.
Sprachliche Bildung ist ein ganz wesentlicher Aspekt des Bildungsauftrags von Kindertageseinrichtungen und Schulen. Kinder mit zusätzlichen Sprachförderbedarf mit und ohne Migrationshintergrund werden in einer gemeinsamen heterogenen Kleingruppe in der Schule gefördert.
Die Kinder mit dem Anspruch auf den Vorkurs Deutsch bekommen 1,5 Jahre vor Schuleintritt im Kinderhaus eine zusätzliche Sprachförderung von 1, 5 Stunden in der Woche.
Außerdem findet ein Jahr vor Schuleintritt eine Sprachförderung in der nahegelegenen Grundschule statt. Der zeitliche Rahmen umfasst 2,25 Stunden, verteilt auf zwei Tage in der Woche.
Einmal jährlich fährt jede Kindergartengruppe mit dem Zug für drei Tage auf einen Bauernhof in der Nähe von Weilheim (www.stroblhof.de). Die Kinder bewohnen jeweils gemeinsam mit einem Pädagogen eine Ferienwohnung.
Die komplette, reichhaltige Verpflegung ist inklusive.
Die Kinder haben die Möglichkeit, in Kontakt mit Tieren (Hasen, Katzen, Hühner, Pony und Schafe) zu kommen.
Es steht ein großes Areal mit einer Wiese zum Fußball spielen, einer Schaukel, einem Sandkasten zu Verfügung. Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit auf einem Pony zu reiten und mit dem Bauer auf dem Traktor durch die nähere Landschaft zu fahren.